Mittwoch, 25. Juni 2014

14. und 21.5. - Kopf 3: Selbst und Andere zeichnen

Ziele des Abends:
- Vertiefung der Aufteilung
- Unterschied Kopfzeichnen und Portraitzeichnen
- Weiterentwicklung des Blindzeichnens als Methode der Selbst- aber auch Gegenübererkundung.
- Hilfestellung des Blindzeichnens (=Genauen Beobachtens) beim Portraitieren.
- Selbstportrait mit allen Sinnen und Mitteln (Tasten, Spiegel, Blindzeichnen, Aufteilung)




Folien:















7.5. - Kopf 2 (Blindzeichnung)

Ziele des Abends:

- Zum Lockerzeichnen kommt das Blindzeichnen hinzu, das eigentlich ein Genauhinschauzeichnen ist. Genau hinzusehen war heute das Ziel. Auch das kann man üben, nein, muß man...
Die in der Selbsterkundung gelernten Aufteilungen darf man als Merk- und Platzierungshilfe anwenden, nachem wir feststellten, dass wir alle mehr oder weniger ähnliche Aufteilungen an unseren Köpfen vorfinden - mit viel Toleranzen, Spielräumen ;-)


Folien:














30.4. - Kopf als Ganzes (Kopf I)

Ziele des Abends:

- Den Kopf des Menschen frontal als Ganzes erfassen.
- Locker herantastend zeichnen lernen, d.h. skribbelnd und (wie demonstriert) von allen Seiten gleichzeitig so locker wie möglich alles miteinander in Beziehung sehen und zeichnen (also nicht Einzelheiten addieren, sondern so ungefähr wie möglich alles nur kritzelnd andeuten).
Klingt leicht, ist es auch, aber das dauert...



Folien:


















 Werbung in eigener Sache, die aber durchaus den Sinn hat, euch dazu anzuregen, Selfies nicht mit dem iPhone (o.dgl.), sondern mit der eigenen Hand und einem Stift zu machen:






Kopf, Frontalansicht II - Selbsterkundung Teil 2 - 9.4.14

Folien: